HP Psychotherapie (ohne Vorkenntnisse)
Heilpraktiker*in für Psychotherapie – Psychologische*r Berater*in
Zweijährige Ausbildung, empfohlen für Menschen ohne psychologisch-psychiatrische Vorkenntnisse.
Ausbildungsbeginn: Einstieg jederzeit möglich
Unverbindlicher Probeunterricht ist nach Vereinbarung kostenlos möglich!
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung besteht aus THEORIE und PRAXIS. Diese Einheiten können zusammen oder einzeln gebucht werden. Einzelne Praxisplätze werden erst 3 Wochen vor Praxis-Kursbeginn vergeben, vorausgesetzt der Kurs ist nicht ausgebucht. Während der Ausbildung wird Ihnen ein Prüfungsvorbereitungskurs und das Wochenendseminar „Praxisführung, Existenzgründung und Marketing“ angeboten.
Die Prüfung, um das Zertifikat „Psychologische*r Berater*in“ zu erlangen, wird an der Freien Heilpraktikerschule abgelegt. Die psychologische Beratung als nichtheilkundliche Interventionsmethode fällt unter den psychologischen Arbeitsbereich der beratenden Psychologie wie z.B. Coaching oder Lebenshilfe.
Heilpraktiker*innen für Psychotherapie hingegen dürfen psychiatrische Diagnosen stellen und psychische Erkrankungen therapieren. Die Erlaubnis wird von den zuständigen Gesundheitsämtern nach einer Eignungsprüfung erteilt.
Die genauen Anforderungen vom Landratsamt zur Überprüfungszulassung finden Sie hier >>
Termine
THEORIE: 76 x mittwochs von 18.30 bis 21.30 Uhr
PRAXIS: 16 Wochenenden, samstags & sonntags von 9 bis 17.30 Uhr
- 8 Wochenenden “Praxisfortbildung A2: Grundlagen personenzentrierter & erlebensbezogener Gesprächsführung” mit Dozenten der Gesellschaft für Personenzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG)
Mehr Informationen dazu hier >>
- 8 Wochenenden “Praxisfortbildung A1: Grundlagen in systemischer Beratung und Psychotherapie” mit Geha Helmut Haas
Mehr Informationen dazu hier >>
PRÜFUNGSVORBEREITUNGS-WOCHENENDE
1 Wochenende “Prüfungsvorbereitung” mit Nicole Lutterer
am Samstag, 02. und Sonntag, 03. Oktober 2021 von 9 bis 16.30 Uhr
Das Wochenende wird im jährlichen Turnus angeboten und findet kurz vor der Überprüfung statt.
PRAXISGRÜNDUNGS-WOCHENENDE
1 Wochenende “Praxisführung, Existenzgründung und Marketing” mit Sibylle Eder
am Samstag, 17. und Sonntag, 18. Juli 2021 von 9 bis 16.30 Uhr
Mehr Informationen dazu hier >>
Hier geht es zum kompletten Stundenplan >>
Kosten
Für die THEORIE:
- 24 Monatsraten à € 182,- (€ 4.368,-)
- oder 36 Monatsraten à € 122,- (€ 4.392,-)
Für die PRAXIS:
Praxisfortbildung A1 “Grundlagen in systemischer Beratung und Psychotherapie” inkl. Intervision & Supervision
- einmalig € 2.040,-
- oder 12 Monatsraten à € 175,- (€ 2.100,-)
- oder 24 Monatsraten à € 88,- (€ 2.112,-)
Praxisfortbildung A2 “ Grundlagen personenzentrierter & erlebensbezogener Gesprächsführung ” mit Akkreditierung der GwG e.V.
- einmalig € 2.040,-
- oder 12 Monatsraten à € 175,- (€ 2.100,-)
- oder 24 Monatsraten à € 88,- (€ 2.112,-)
- zzgl. € 50,- Pauschale für die Akkreditierung der GwG e.V.
Für das Prüfungsvorbereitungs-Wochenende (bei Einzelbuchung):
- einmalig € 150,-
- kostenlos bei Buchung der Gesamtausbildung
Für den Praxisgründungs-Wochenende (bei Einzelbuchung):
- einmalig € 180,-
- kostenlos bei Buchung der Gesamtausbildung
Einschreibegebühr:
Bei der Buchung der Praxisteile A1 und A2 kann die L-Bank-Förderung beantragt werden:
Dieser Kurs wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg zur beruflichen Anpassungsfortbildung aus ESF-Mitteln bezuschusst. Wenn Sie zuschussberechtigt sind, erhalten Sie 30%, 50% oder 70% Ermäßigung auf die Kursgebühr.
Mehr Infos hier >>
Anmeldung
Wir behalten uns das Recht vor, Verträge erst nach Rücksprache mit dem Kursleiter, bzw. nach persönlicher Vorstellung der Kursteilnehmer*in, abzuschließen.
Zur verbindlichen Anmeldung schicken Sie uns bitte die folgenden Formulare ausgefüllt zu:
Anmeldeformular THEORIE als PDF
Anmeldeformular PRAXIS als PDF
Bewerbungsbogen
Voraussetzungen:
Die zweijährige Ausbildung ist geeignet für Menschen ohne psychologisch-psychiatrische Vorkenntnisse.
Hilfreich (aber kein Muss) sind Grundkompetenzen in Beratungstechniken wie z.B. NLP, Gewaltfreie Kommunikation, Gestaltberatung, Hypnocoaching, Motivierende Gesprächsführung, Klientenzentrierte Beratung.
Rücktrittsrecht
Der Theorie-Unterricht kann unter Einhaltung einer 3-monatigen Kündigungsfrist jederzeit gekündigt werden. Die Praxisfortbildungen A1 und A2 sowie können bis 3 Wochen vor dem ersten Ausbildungswochenende storniert werden.
THEORIE CURRICULUM
76 x mittwochs von 18.30 bis 21.30 Uhr
- Begriffsdefinitionen und Einführung in die Lerninhalte
- Psychologische Begriffe
- Begriffe der Norm
- Klassifikationssysteme
- Rolle des Psychotherapeuten
- Neurologie
- Neuroanatomie / ZNS / peripheres / autonomes NS
- ZNS-Funktionen / Neurophysiologie / Neurotransmitter
- Neuropathologie: degenerativ / entzündlich / toxisch / infektiös
- Epilepsie / Demenzen / endokrine und Stoffwechselkrankheiten
- SHT / exogene Psychosen / hirnorganische Psychosyndrome
- Neurologischer Befund – Untersuchung
- Spezielle Psychopathologie / Elementarfunktionen
- Bewusstsein – Gedächtnis – Orientierung – Wahrnehmung
- Denken – Affekte – Antrieb – Identität – Kontakt – Libido
- Psychiatrische Befunderhebung und Untersuchung
- Psychiatrische Erkrankungen
- Exogene / endogene Psychosen
- Affektive Psychosen / Schizophrenien
- Psychiatrische Therapieverfahren
- Biologische Therapien / Medikamente
- Psychopharmaka: Antidepressiva – Neuroleptika – Tranquilizer
- Lithiumtherapie – Barbiturate – Anxiolytika u.a.
- Naturheilkundliche Präparate – Phytotherapie
- Abhängigkeitserkrankungen / Süchte
- Ätiologische Konzepte / Suchttypen
- Substanzgebundene Abhängigkeiten
- Prozessgebundene Abhängigkeiten
- Legale Sucht – illegale Drogen – Alkoholismus
- Psychosomatik
- Ursachenmodelle / Stressmodelle
- Funktionelle Störungen
- Somatoforme Störungen
- Psychosomatische Krankheiten
- Schlafstörungen
- Neurosen
- Krankheitsmodelle / Ätiologiekonzepte
- Angststörung / Phobie / Zwang / Dissoziative Störungen / Depression
- Belastungsstörungen / Trauma
- Essstörungen
- Anorexia nervosa / Bulimie / Adipositas
- Sexualstörungen
- Sexuelle Funktionsstörungen
- Sexuelle Identitätsstörungen und Sexualabweichungen
- Ätiologie / Therapie
- Kinder u. Jugendlichenpsychotherapie
- Oligophrenie – frühkindliche Hirnschädigung
- Emotionale Störungen – ADS/HKS – Legasthenie
- Autismus – Mutismus – Enuresis – Tics u.a.
- Persönlichkeitsstörungen
- Borderline PS – schizoide PS – paranoide PS – dissoziale PS u.a.
- Diagnostik und Testverfahren
- Psychiatrische Notfälle
- Umgang mit schwierigen Situationen und Klienten
- Suizidalität – Intoxikationen – Panik – Bewusstseinstörung
- Krisenintervention
- Gesetzeskunde für Heilpraktiker
- Heilpraktikergesetz und Durchführungsverordnungen
- Pflichten / Verbote / Berufsordnung
- andere Gesetze: Psych-TP-Gesetz / StGB / PsychKG / Betreuung u.a.
- Psychotherapie und Therapie-Schulen
- Psychoanalyse und Tiefenpsychologie
- Kognitive Verhaltenstherapie
- Humanistische Verfahren
- Systemische Verfahren
- Ergänzende Ansätze und Körpertherapien
- Mündliche Prüfungsstrategie und Themenwiederholung
- Prüfungsvorbereitungs-Wochenende
- Multiple-Choice Technik und Fragen
- Mündliche Fragen und Prüfungsverhalten
Dozententeam
Geha. H. Haas
Heilpraktiker und systemischer Psychotherapeut (HPG). Ausgebildet u.a. in systemische Paartherapie, Hypnotherapie, NLP, und körperorientierte Psychotherapie. Arbeitet seit 14 Jahren selbstständig, als Heilpraktiker für Psychotherapie und in der Erwachsenbildung als Dozent und Seminarleiter im Gesundheitswesen.
www.geha-haas.de
Dr. Christina Burbaum
Dipl. Psychologin und Psych. Psychotherapeutin, Ausbilderin Personzentrierte Beratung (GWG), Focusing-Trainerin (DAF), ZAPCHEN-Praktizierende. In meiner Praxis begleite ich Menschen personzentriert und körperorientiert im Rahmen von Psychotherapie, Beratung und Supervision. In sozialen und medizinischen Berufsfeldern unterrichte ich Gesprächsführung, Selbstfürsorge und Psychosomatik.
Renate Wehner
Dipl. Sozialpädagogin/Schwerpunkt Kunsttherapie, Ausbilderin in Personzentrierter Beratung (GwG), Alexander-Technik (ATVD) und zeitgenössischem Tanz (langjährige Mitarbeit im TIP, Freiburg) Leitet gemeinsam mit Olivia Rohr das ZAYT in Freiburg. Weiterbildungen in Spiraldynamik, buddhistischem Geistestraining, ACT, u.a.
Anja Oechsler-Blattmann M.A.
Heilpraktikerin für Psychotherapie seit 2016, Pädagogin, Systemische Beraterin (i. A.), Entspannungstherapeutin, Lern- und Studienbegleitung Biographiearbeit/ Kreatives Schreiben. In eigener Praxis in der Freiburger Wiehre www.praxis-oechsler-blattmann.de
Claudia Oertel
Rechtsanwältin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Dozentin für Gesetzeskunde.
www.ra-oertel.de
Gabriele Knauber-Idler
Heilpraktikerin, Fachapothekerin für Offizinpharmazie, Homöopathie und Naturheilkunde, Inh. der Blasius Apotheke Freiburg. „Ziel meines Unterrichts ist der Einstieg in pharmakologisches Basiswissen mit Bezug zur Praxis. Mit einem Verständnis für die Effekte der Arzneimittel im Körper fällt die Erstellung medikamentöser Therapiekonzepte zunehmend leichter.“
Andrea Petruschke
Heilpraktikerin, Psychotherapeutin, Gestalttherapeutin. Seit 2000 in eigener Praxis und Beratungsstelle “Durch Dick und Dünn, Freiburg” für Menschen mit Essstörungen und Angehörige tätig.
www.durchdickundduenn-freiburg.de
Nicole Lutterer
Heilpraktikerin für Psychotherapie, Yoga-Lehrerin, Atem- und Entspannungstherapeutin. Arbeitet in eigener Praxis, Dozentin an verschiedenen Schulen. “Den Heilpraktikerschülern möchte ich mit meinem Prüfungscoaching Handwerkszeug vermitteln, um sicher und authentisch in die Prüfung zu gehen”.
www.nicolebies.de
Melanie Mittermeier
Rettungsassistentin, Ausbilderin für Erste Hilfe bei Erwachsenen und Kindern (DRK), zugelassene Ausbilderin für Gewerbebetriebe sowie Bildungs- und Betreuungseinrichtungen in Baden-Württemberg, Grundstudium der Humanmedizin, Kursleiterin für Neurologie.
www.erstehilfe-kind.com
Sybille Eder
Dipl.-Psych., HPP. Seit 2009 in eigener psychotherapeutischer Praxis mit Schwerpunkt methodenübergreifende Therapie, Beratung und Coaching tätig. „Mein Anliegen ist es, komplizierte Themen und Zusammenhänge gut verständlich zu vermitteln und dadurch angehenden Kolleginnen und Kollegen bei einem guten Start in das Berufsleben als HP und HPP zu helfen.“ www.ppeder.com
Literaturliste
Pflichtliteratur:
- Psychiatrie und Psychotherapie für Heilpraktiker, Jürgen Koeslin, Urban & Fischer
oder
- Lehrbuch Heilpraktiker für Psychotherapie, Christopher M. Ofenstein, Urban & Fischer Verlag
Fachliteratur Psychotherapie: (Ausleihmöglichkeit in der Schulbibliothek)
- ICD 10. Klassifikation psychischer Störungen (WHO), Huber Verlag
- Die vielen Gesichter psychischen Leids. Das offizielle Fallbuch der WHO zur ICD-10 Kapitel V (F): Falldarstellungen von Erwachsenen, Huber Verlag
- Irren ist menschlich, Klaus Dörner, Psychiatrie Verlag
- Psych´s Psychopathologie, klinische Psychologie und Psychotherapie, Band 1&2, Jerry Media Verlag AG (Neu erschienen – auch ohne Vorkenntnisse gut verständlich)
- Allgemeine Psychopathologie, Scharfetter, Thieme Verlag
- Psychotherapieführer, Ch. Kraiker / Peter Burkhard, Verlag C. H. Beck
- Grundkonzepte d. Psychotherapie, Jürgen Kriz, Psychol. Verlags Union Weinheim
- Psychiatrie, Klinische Psychologie, Psychotherapie, Verlag de Gruyter
- Gesprächspsychotherapie. Grundlagen und spezifische Anwendungen, Jobst Finke, Thieme Verlag
- Psychiatrie, Rainer Tölle, Springer Verlag
- Mensch Körper Krankheit (zur Vorbereitung von Neurologie), Urban & Fischer Verlag
Bücher zur Prüfungsvorbereitung: (Ausleihmöglichkeit in der Schulbibliothek)
- GK3 Psychiatrie, Original-Prüfungsfragen mit Kommentar, Thieme Verlag
- HP-Trainer Psychologie, Stahl-Kadlec / Donhauser, Lehmanns Media
- Vademecum f. d. Psychotherapeutenprüfung, Dr. med. Rommelfanger, ARDEA Verlag
- Prüfung Psychotherapie, Jürgen v. Dall´Armi, Urban & Fischer Verlag
- Kompendium für die HP-Prüfung Psychotherapie, T. Siegel, Verlag Sonntag
- Neurologie und Psychiatrie für Heilpraktiker, B. Voß, Verlag Sonntag
- Psychotherapie-Prüfung: Das Aufgabenheft, Regina Rettenbach, Schattauer Verlag
- Prüfungsfragen Psychotherapie, 2. Auflage, Springer Medizin Verlag
- Psychiatrie in Frage und Antwort, Volz / Spring / Frieboes, Urban & Fischer Verlag