Gesprächsführung

Gesprächsführung

In allen Formen therapeutischer, pädagogischer und psychotherapeutischer Arbeit ist eine gelingende Kommunikation die Basis für Veränderung, Entwicklung und Heilung. Mit gelingender Kommunikation ist hier die verbale und nonverbale Beziehungsgestaltung zwischen Therapeut und Klient bzw. Patient gemeint, die durch Vertrauen und Wertschätzung gekennzeichnet ist.

Erst auf dieser Basis lassen sich therapeutische Strategien und Techniken wirksam anwenden. Es liegt deshalb in der Verantwortung eines „Helfers“, sich diesem Wissen zu öffnen und sich entsprechend fortzubilden um den berechtigten Hoffnungen und Erwartungen des Patienten kompetent begegnen zu können.

Anforderungen

  • Interesse und Motivation, sich mit Psychologie, Kommunikation und professioneller Beziehungsgestaltung zu beschäftigen
  • Bereitschaft zu intensivem Lernen durch Selbsterfahrung
  • Bereitschaft zu theoretischer Reflexion und Literaturstudium
  • Möglichkeiten zur Übung und Umsetzung im Alltag / Beruf

Inhalte dieser Fortbildung

Diese Fortbildung „Gesprächsführung“ ist Teil der Reihe „Grundkompetenzen als Grundlage psychotherapeutischer Arbeit“ und kann einzeln gebucht werden.

Für ein gutes Gespräch sind die Pausen genauso wichtig wie die Worte (Heimito von Doderer)😊

Oder auch mit den Worten von La Rochefoucauld- Einer der Gründe, warum man in der Konversation so selten verständige und angenehme Partner findet, ist, dass es kaum jemanden gibt, der nicht lieber an das denkt was er sagen will, als genau auf das zu antworten, was man ihm sagt.

Nur Kommunikation kann kommunizieren, d.h. gute Gesprächsführung bedeutet sich einlassen auf zwischenmenschliche Prozesse, Interaktionen. Hieraus kann die Motivation des Zuhörenden entstehen.

Im Fokus sind Wahrnehmung und Gestaltung von positiven Gesprächssituationen, um möglicherweise wieder stände, konstruktiv abzubauen oder zu betrachten. Gesprächsgestaltung, Interaktionsstile, Impulse für authentische Gesprächsführung.

Inhalte der Wochenenden zur Gesprächsführung

Wochenende 1: Gesprächsführung

  • Ankommen, Einstieg
  • Eigener Kommunikationsstil
  • Gesprächsvorbereitung
  • Gesprächsziele
  • Die Kunst des guten Fragens
  • Grundelemente GfK
  • Umgang mit Lob
  • Kommunikationsmodelle
  • Empfänger, Sender von Nachrichten
  • Kognitive Empathie
  • Teufelskreis in Kommunikation, Ausstieg
  • Selbst Erfahrung, Übungen, Praxisbezug, Tools

Wochenende 2: Gesprächsführung

  • Ankommen, Einstieg
  • Besondere Gesprächssituationen
  • Vertrauen
  • Sprache, Körpersprache
  • Gesprächsführungstechniken
  • Feedback, Kritik, Schwierigkeiten
  • Bedürfnisse erkennen, Unterschiedlichkeiten anerkennen
  • Gesprächsebenen differenzieren
  • Aktives zuhören
  • Selbst Erfahrung, Übungen, Praxis, Tools

Termine

  • Sa. 09. & 10.11.24 und Sa. 30.11 & So. 01.12.24 jeweils von 9 bis 17.30 Uhr

Kosten

  • € 590,- für 2 Wochenende „Gesprächsführung“ – Teil 1 und 2

Alle Termine der Reihe „Grundkompetenzen als Grundlage psychotherapeutischer Arbeit“ 2024/2025

Ingesamt 4 Module mit jeweils 2 WE, Unterrichtszeit Samstag und Sonntag, von 9 bis 17.30 Uhr

Sa. 09. & 10.11.24Gesprächsführung, Teil 1Stephanie Reich
Sa. 30.11 & So. 01.12.24Gesprächsführung, Teil 2Stephanie Reich
Sa. 11. & So. 12.01.25Einblicke in der Arbeit der TraumabewältigungRegine Schmidt-Teichmanis
Sa. 01. & So. 02.02.25Einblicke in der Arbeit der Traumabewältigung
Regine Schmidt-Teichmanis
Sa. 15. & So. 16.03.25NLP / Selbsthypnose, Teil 1Stephanie Reich
Sa. 05. & So. 06.04.25NLP / Selbsthypnose, Teil 2Stephanie Reich
Sa. 31.5 & So. 01.06.25Körperorientierte Therapien & Selbsthilfetechniken Teil 1FHF
Sa. 19. & So. 20.07.25Körperorientierte Therapien & Selbsthilfetechniken Teil 2FHF

Kosten für einzelne Wochenendfortbildungen

  • € 590,- für 2 WE Gesprächsführung – Teil 1 und 2
  • € 590,- für 2 WE Einblicke in der Arbeit der Traumabewältigung
  • € 590,- für 2 WE NLP / Selbsthypnose – Teil 1 und 2
  • € 590,- für 2 WE Körperorientierte Therapien & Selbsthilfetechniken – Teil 1 und 2

Förderprogramm Fachkurse

Wenn Sie zuschussberechtigt sind, reduziert sich Ihre Kursgebühr um 30%. Der Zuschusssatz erhöht sich auf 70% wenn Sie 55 Jahre und älter sind, oder keinen Berufsabschluss haben.

Mehr Infos zu der Förderung >>

Anmeldung

Dozententeam

Stephanie Reich: Heilpraktikerin für Psychotherapie, Betriebswirtin, i.W. zur systemischen Familientherapeutin (DGSF), NLP-Coach, Hypnotherapeutin, Burn-Out- und Resilienzberaterin. In eigener Praxis tätig. https://psychotherapie-reich.com/

Regine Schmidt-Teichmanis

Beschreibung noch in Bearbeitung

Folgen Sie uns auf Social Media: